
Am 28. Juni 2025 fand in Schauenburg der 4. HFK (Hessischer Fachverband für Karate e.V.) Shotokan Tag statt. Geleitet wurde der Tag von Amir Valadkhani (8. Dan), unserem Shotokan Landesstilrichtungsreferenten. Der Shotokan Tag wird in Kooperation mit den drei nordhessischen Karatevereinen SV Rot-Weiß Kassel e.V., Sportvereinigung Harleshausen Kassel 1945 e.V. und TV 1891 Hoof e.V. veranstaltet. Das Training war in zwei Einheiten aufgeteilt. In der ersten Einheit behandelte Valadkhani die Stellung und Haltung im Karate, in der zweiten ging es um Aktion und Reaktion.
Im Shotokan Karate bilden Stellung (Dachi) und Haltung (Shisei) das Fundament jeder Technik. Sie sind weit mehr als bloße Positionen des Körpers – sie sind Ausdruck von Kontrolle, Kraft, Stabilität und geistiger Ausrichtung. Ohne korrekte Stellung und Haltung verliert jede Technik an Effektivität und Bedeutung. Jede Stellung hat eine bestimmte Funktion, sei es zur Verteidigung, zum Angriff oder zur Stabilisierung. Im Shotokan Karate werden die Stellungen tief und stabil ausgeführt. Zu den wichtigsten zählen: Zenkutsu Dachi (Vorwärtsstellung), Kokutsu Dachi (Rückwärtsstellung), Kiba Dachi (Reiterstellung) und Fudo Dachi (unbewegliche Stellung). Während die Stellung vor allem die Beine betrifft, beschreibt die Haltung die Ausrichtung des gesamten Körpers. Stellung und Haltung sind untrennbar miteinander verbunden.
Im Shotokan Karate ist das Wechselspiel von Aktion und Reaktion ein zentrales Prinzip – nicht nur im Kumite (Kampf), sondern auch in Kihon (Grundtechniken) und Kata (Formen). Es geht dabei nicht nur um Schnelligkeit, sondern vor allem um Timing, Wahrnehmung und die Fähigkeit, auf Veränderungen blitzschnell zu antworten. Karate ist kein starrer Ablauf von Bewegungen, sondern ein dynamischer Dialog.
Der Shotokan Tag ist nicht nur für die nordhessischen Karatevereine immer wieder eine Bereicherung.
